- Start
- Start
Herzlich willkommen im MGH

„Wir sind die EUTB“ –
Ein Musikvideo, drei Versionen, ein Ziel
Das Musikvideo „Wir sind die EUTB®“ ist mehr als nur ein Rap – es ist eine Botschaft für Inklusion und Teilhabe. Um diese wichtige Arbeit sichtbarer zu machen, geht die Fachstelle Teilhabeberatung mit dem Rapper „Sittin' Bull“ neue Wege.

Starke Eltern - Starke Kinder
Für Familien mit Kindern im Kita- und Grundschulalter
Mit dem Elternkurs werden Eltern unterstützt, den Alltag selbstbewusster und gelassener anzugehen um mehr Leichtigkeit und Freude in die Familie zu bringen. Für Familien mit Kindern im Kita- und Grundschulalter
Termine: Dienstag den 11., 18. und 25. März 2025, sowie 01., 08. und 15. April 2025;
Zeit: jeweils 19:00 - 21:15 Uhr
Kosten: 15 Euro
Ansprechperson: Astrid Kaiser; Kontakt: 02681 800820
Kooperation: Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene des Diakonischen Werks Altenkirchen und Kinderschutzbund Altenkirchen
Ort: Haus der Evangelischen Kirche, Stadthallenweg 16, Altenkirchen
Anmeldung: Beratungsstelle des Diakonischen Werks Altenkirchen,
telefonisch 02681 8249612 oder info@beratungsstelle
oder unter >>Info zur Anmeldung

Workshop Verbraucherinsolvenz
Raus aus den Schulden
Workshop zum Thema Schulden- und Insolvenzverfahren in leichter und verständlicher Sprache. Nadine Meden von der Schuldnerberatung des Diakonischen Werks steht mit ihrem Fachwissen und einem offenen Ohr den Teilnehmenden zur Verfügung.
Termin: Mi. 12. März, 10:00 - 12:30 Uhr
Ort: Mehrgenerationenhaus Mittendrin
Ansprechpartnerin: Nadine Meden, Diakonisches Werk Altenkirchen
Gebühr: keine
Infos & Anmeldung: 02681 - 950438,
Anmeldung erforderlich!

Schutz und Teilhabe
Katastrophenschutz für alle
auf mögliche Katastrophen vorbereitet sein! Die Veranstaltungsreihe bietet wertvolle und verständliche Informationen und praxisnahe Tipps, um bestens vorbereitet zu sein.
Termine und Ort:
17.03.2025: Sicher und vorbereitet -Vorsorge und Soforthilfe bei medizinischen Notfällen,
MGH Altenkirchen
25.03.2025 Notfallvorsorge -Vorbereitet für den Ernstfall
Haus der Ev. Kirche, Sitzungsraum, Stadthallenweg 16, 57610 Altenkirchen
31.03.2025 Brandschutz zu Hause - Was passiert,
wenn es brennt? MGH Altenkirchen
07.04.2025 Im Katastrophenfall gut informiert - Die Notfall – Apps MGH Altenkirchen
Gebühr: kostenlos
Ansprechperson: Anette Hoffmann (EUTB Diakonisches Werk Altenkirchen)
Infos & Anmeldung: 02681 - 950438,

Aktion Bücherbasar
Vom 06.02. bis 19.02. findet jeweils in der Zeit von 9:00 - 12:30 Uhr ein Büchermarkt mit dem Schwerpunkt Biografien im Offenen Treff statt.
Vom 20.02. bis 05.03. findet jeweils in der Zeit von 9:00 - 12:30 Uhr ein Büchermarkt mit dem Schwerpunkt Kochbücher im Offenen Treff statt.

Kulturfahrt des Fördervereins
Die erste Kulturfahrt in diesem Jahr geht nach Köln ins >>Römisch Germanische Museum.
Termin: Do. 03. April, ca. 10:00 - 18:00 Uhr
Gebühr: kostenlos
Ansprechpersonen: Helene Boor und Clementine Müller
Infos & Anmeldung: 02681 - 950438 oder unter >>Info zur Anmeldung

Ronja Müller lädt ein
„Tänzerinnen“
Zu meiner ersten Ausstellung möchte ich herzlich einladen.
Ich würde mich sehr freuen, Ihnen einige meiner Bilder vorstellen zu dürfen. Ich liebe es in Aquarell Ballerinen zu zeichnen, da sie für mich Farbe ins Leben bringen, wenn sie tanzen. Ebenso werde ich eine kleine Auswahl verschiedener Acrylbilder ausstellen.
Zusätzlich stellt Alexander Deckert zwei leicht ironische comicartige Selbstportraits aus.
Über die Ausstellung
Die Ausstellung wird am 20. Februar 2025 um 14:30 Uhr eröffnet und kann bis zum 16. März 2025 besucht werden. Am Eröffnungstag beantworten wir gerne Ihre Fragen. Die Ausstellung findet im Mehrgenerationenhaus in Altenkirchen statt.
Kontakt und weitere Informationen
Für weitere Informationen zu unseren Bildern oder zu Terminvereinbarungen können Sie uns gerne über das Mehrgenerationenhaus erreichen.
Wir freuen uns darauf, Sie bei unserer Ausstellung begrüßen zu dürfen und gemeinsam mit Ihnen einen Blick auf unsere Bilder zu werfen.

Wochen gegen Rassismus
17. März bis 30. März
Gegen das Vergessen:
Fahrt nach Köln ins NS-DOC
Die Dauerausstellung im NS-DOK bietet umfassende Einblicke in die Geschichte Kölns in der Zeit des Nationalsozialismus. Im ehemaligen Gestapo-Gefängnis informieren Ausstellungstafeln über die Haftbedingungen und die erhaltenen Wandinschriften der Häftlinge. Teil des Ausstellungsrundgangs ist auch der Innenhof, wo 1944/45 über 400 Menschen hingerichtet wurden.
>>Flyer zu den Wochen gegen Rassismus
Datum: Mo 17. März 09:30 - 16:30 Uhr
Ort: Treffpunkt Bahnhof in Au
Ansprechperson: Hans Röhrig
Gebühr: keine
Infos & Anmeldung: 02681 - 950438 oder unter >>Info zur Anmeldung
Begrenzte Teilnehmerzahl
Auf einen Blick!
Mittendrin-Team vom 26.03. auf den 09.04 verschobenMittendrin-Team vom 26.03. auf den 09.04 verschoben
11. 03. 2025: Das Mittendrin-Team findet am 26. März nicht statt. Neuer Termin ist Mittwoch der 09. April von 16:00 bis 17:30 Uhr. [mehr]