Herzlich willkommen
Im Februar wollen wir den Artikel 1 der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vorstellen. Die Tafel befindet im Zugangsbereich des Parc de Tarbes. Neben einer Tafel in deutscher Sprache ist Artikel 1 auch, aus Freundschaft zu den Partnerstädten in französisch und in polnisch auf zwei weiteren Tafeln zu finden. Auf Initiative von Jürgen Binder mit der Projektgruppe >>w40.Global sind in der Stadt Altenkirchen alle 29 Artikel der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte auf grüne Tafeln zu finden. Für dieses Projekt erhielt die Gruppe den Brückenpreis 2020 des Landes Rheinland Pfalz für Projekte kommunaler Engagement- und Beteiligungsförderung. Wir fangen mit Artikel 25 an, dieser ist an der Wand des MGH links neben dem Fenster angebracht.
>>hier geht es zu einem Pressebericht und >>hier zu einem Video anlässlich der Preisverleihung in welchem Jürgen Binder die Beweggründe darlegt.

„Herzlich willkommen! Schön dass Du da bist“
Gastgeber: innen schaffen eine gute Stimmung für Gäste und Besucher: innen z.B. im Mehrgenerationenhaus Mittendrin oder bei anderen Gruppenangeboten im Verein oder in der Gemeinde.
Ganztägiger Workshop für ehrenamtlich Engagierte und Menschen die sich einbringen wollen.
-
Mittwoch: 8 März ganztätig in „Der Akademie Für Land und Jugend“
-
Informationen: oder 02681 8008 44/ oder 950 438
Ort: Evangelische Akademie für Land und Jugend, Dieperzbergweg 13-17
57610 Altenkirchen, Tel. 02681 9516-25

Wochen Gegen Rassismus
Das MGH ist Mitglied im Netzwerk für Vielfalt und Demokratie im Kreis Altenkirchen. Innerhalb der Wochen gegen Rassismus bieten wir eine Fahrt in die Gedenkstätte Hadamar an.
Gegen das Vergessen:
Eine 90 minütige Führung gibt Einblick in die Tötungsanstalt Hadamar die Teil der Ideologie der Rassenreinheit im Nationalsozialismus des 3. Reichs war. Neben der Führung bleibt genügend Zeit um die Fotoausstellung „40 Jahre Gedenkstätte Hadamar“ zu sehen oder den Ort Hadamar mit Schlosspark zu besichtigen.
Termin: 03.04.2023 Start: 10:45 Uhr Abfahrt Bahnhof Altenkirchen Ende: 17:25 Uhr Ankunft Bahnhof Altenkirchen
Anmeldung: im MGH, telefonisch 02681 950438 oder
Die Teilnahme ist kostenlos, die Durchführung der Fahrt wird vom Förderverein des MGH Mittendrin finanziert. Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt.
Infos über die Gedenkstätte gibt es >>>hier
Neues Programm für das 1. Halbjahr 2023
Es ist zwar noch nicht ganz perfekt, weil einige neue Angebote noch in der Planung sind, aber alles was es nun gibt wollen wir schon einmal bekannt geben. Wie immer werden wir aktuelle Dinge auf unserer Internetseite bekannt geben. Zum Programmhaft als PDF geht es >>hier.

Die Zukunftswerkstatt geht weiter
Das Padlet ist weiterhin aktiv. >>> zum Padlet.
Stammtisch für Angehörige
Unser Leben wird fröhlicher, wenn wir farbenfroh denken!
Katja Heimberg
Der Stammtisch ist ein Treffpunkt für Angehörige von queeren Menschen die ein Forum zum Austausch suchen. Er findet immer am letzten Mitttwoch im Monat von 19:00 - 21:00 Uhr im MGH statt.
Trans* ein Aspekt der Geschlechtervielfalt
Herausforderungen meistern und Sicherheit gewinnen
zu diesem Thema findet am 20. April ein Workshop in den Räumen der Ev. Kirchengemeinde Altenkirchen statt.
die Themen des Workshops sind:
- Stimmtraining für Trans*weiblich
- Trans im beruflichen Alltag
- Schlau - schulische Aufklärung
- Herausforderung Beziehung
- Trans* spez. Kinder und Jugendarbeit
- Glaube und Geschlechtervielfalt
- Eltern: Lebensweg aus Elternsicht
- Transition medizinisch und Rechte
Weitere Informationen im >>Flyer

Die Angebote der Seniorenhilfe im MGH
jeden Dienstag: 9 - 12 Uhr
Digital Sprechstunde
Hilfe für Smartphone, Tablett und Co.
jeden Dienstag 10 - 12 Uhr
Sprechstunde
Informationen für Mitglieder und solche die es werden wollen.
Mittwoch 22. Februar 10 - 12 Uhr
"Seniorenhilfe aufgetischt"
Frühstück, Austausch und Information für Mitglieder und Interessierte. Kostenbeitrag 2,50 Euro
Umfrage zu Armut
Die Umfrage ist Teil der Forschung von Human Rights Watch über Armut, Ungleichheit und Lücken im System der sozialen Sicherheit und Wohlfahrt in Deutschland im Zusammenhang mit der Lebenshaltungskostenkrise. Die Umfrage kann man bis zum 28. Februar unter diesem Link ausfüllen: https://tft4ai8ce8x.typeform.com/to/wgzsaCZQ
Lesen und Erzählen
Reden über Kurzgeschichten und Gedichte
-
Sonntag: 26. Februar, 26. März, 23. April, 21. Mai und 25. Juni
15 – 17 Uhr -
Ansprechpartner*in: Edith Jüssen- Lehmann
-
Info und Anmeldung: 02681 950 438 oder