Veranstaltungen

Wie in jedem Jahr treffen sich in der Hauskonferenz berufliche MitarbeiterInnen, Initiativen und KooperationspartnerInnen, Freunde/Freundinnen des Mehrgenerationenhauses Mittendrin sowie das Team der ehrenamtlichen MitarbeiterInnen.
Neben der Planung 2021/22 und Infos zum aktuellen Stand stehen unser durch die Pandemie verändertes Lebensumfeld sowie konkret die Rahmenbedingungen und Möglichkeiten im Mehrgenerationenhaus Mittendrin im Fokus.
Wir werden dafür in diesem Jahr mit der Organisationsform eines Barcamp arbeiten.
Das Barcamp ist eine offene Tagung, deren Inhalt und Ablauf von den TeilnehmernInnen selbst gestaltet wird. Ebenso wichtig für Planung und Transparenz sind daher der gemeinsame Austausch, offenen Fragen und Ideen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Unterstützt werden wir dabei von Holger Telke, Mitarbeiter der Kreisverwaltung Altenkirchen, der mit fachlichem Know-how die Hauskonferenz moderieren wird.
Wir würden uns in diesem Jahr besonders über die Beteiligung des/der einen oder anderen Besuchers/Besucherin und von MitgliedernInnen des Fördervereins Mittendrin freuen.
Folgende Informationen sind im Vorfeld wichtig:
Initiative, SHG, Kooperationspartnerschaft oder Angebot im MGH Mittendrin können gerne an einem Info-Tisch mit Flyer und Informationsmaterial präsentiert werden.
Wir freuen uns auf einen interessanten Austausch mit Ihnen und wünschen Ihnen bis dahin eine gute Zeit.
Weitere Informationen und Anmeldung im MGH

Was ist „FuN“?
FuN steht für:
Familie und Nachbarschaft
Dieses Programm stärkt den Zusammenhalt der
Familie! In dieser Zeit können Sie in netter
Atmosphäre weitere Familien kennenlernen.
6 - 8 Familien können daran teilnehmen.
Alle Familienmitglieder sind herzlich willkommen!
Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
„FuN“ Ziele :
Eltern als wichtige Erziehungspersonen
unterstützen
Selbstvertrauen und Verständigung
innerhalb der Familie stärken
Zusammenarbeit von
Kindertagesstätte und Eltern fördern
Minderung von Familienstress und
Stärkung des Familienzusammenhalts
Möglichkeit neuer Kontakte
Wie läuft „FuN“ ab?
8 Wochen lang, an einem Spätnachmittag in der
Woche, haben Sie eine gemeinsame Familienzeit.
• Andere Familien kennenlernen
• Spiele
• Basteln
• Essen
• Singen
• Elternzeit / Kinderzeit
• Spaß haben
Zum Abschluss erhalten alle teilnehmenden Familien
eine Urkunde.
Wie geht „FuN“ weiter?
Es besteht die Möglichkeit weiterhin in Kontakt zu
bleiben und sich nach dem FuN-Programm (zum
Beispiel einmal im Monat) weiter zu treffen.
Gerne unterstützen wir Sie dabei
Weitere Informationen und Anmeldung im MGH: 02681 / 950438


Kinderrechte -nicht ohne uns
..oder rettet die Kinder des Märchenlands.
So lautet das Motto zur diesjährigen Aktion in der Woche der Kinderrechte.
• Unsere Actionbound Rallye ermöglicht es Kindern und Familien, gemeinsam zu spielen und aktiv gemeinsame Zeit zu verbringen.
• Die App „Actionbound“ kann kostenlos heruntergeladen werden. Entweder den QR-Code scannen oder mit der Suchfunktion in der App nach der Familienrallye „Kinderrechte – nicht ohne uns!“ suchen.
Der Actionbound ist eine Woche vom 20.09. – 26.09.2021 freigeschaltet.
• Als Rahmenhandlung gibt es dazu im Actionbound unsere Geschichte „Rettet die Kinder des Märchenlands“.
Gibt es >>hier …
• An verschiedenen Stationen im Stadtgebiet von Altenkirchen sind unterschiedliche Aufgaben zu bewältigen
oder Fragen zu beantworten. Die Stationen werden im Actionbound angezeigt, die Reihenfolge ist egal.
• Familien können dann spielen, wenn sie Lust und Zeit haben – an einem Stück oder verteilt über Tage. Die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern.
• Mitmachen können Familien mit Kindern vom Kita-Alter bis zur 5 ./6. Klasse.
• Zum Abschluss der Action erhalten die teilnehmenden Familien beim Kinderschutzbund Altenkirchen eine Tasche mit kleinen Geschenken und Informationsmaterialien.
Vorbereitungsworkshops zur Inklusiven Zukunftswerkstatt Altenkirchen
Keine Werkstatt ohne Werkzeug
Jetzt stehen unsere Workshop- Angebote für den Herbst/Winter 2021 und Ihr seid herzlich eingeladen, mitzumachen und andere zum Mitmachen anzustiften. Alle Workshops finden digital über die Plattform ZOOM statt, Ihr bracht dazu einen PC/Laptop oder Handy, auf dem Ihr den ZOOM-Client installiert habt. (Kann man im Internet runterladen, läuft am besten über „chrome“, aber „firefox“ geht auch.) Wenn Ihr Euch anmeldet, bekommt Ihr pro Veranstaltung einen Link geschickt, den Ihr dann nur noch anklicken müsst, dann seid ihr schon dabei. Es kann jeder Workshop einzeln besucht werden, man muss nicht bei allen mitmachen.
Im Jahr 2022 findet dann eine Zukunftswerkstatt statt.
Infos unter:
https://miteinanderreden.net/projekteimdetail/miteinander-reden-statt-uebereinander-inklusive-zukunftswerkstatt-altenkirchen/
Anmeldung:
Mehrgenerationenhaus / Haus der Familie Mittendrin:
02681- 950438,
EUTB des Diakonischen Werks im Kirchenkreis Altenkirchen:
02681 80028,
Förderung durch Kollektenmittel der Diakonie Rheinlad-Westfalen-Lippe e.V. / Diakonie RWL
Montag 27.09, 18 - 20.30h:
DIGITALES WERKZEUG
Wie kann ich digitale Medien (Computer, Handy, Internet) nutzen, um Infos zu einem Thema zu bekommen? Worauf muss ich achten?
Referentin: Henrike Lederer, Landjugendakademie AK
Montag 04.10. 18 - 20.30h:
DIE FINANZEN
Was für Möglichkeiten gibt es, Geld für eine Aktion zu erwirtschaften? Was ist eine Stiftung? Wo findet man Stiftungen, die eine Idee oder eine Aktion fördern?
Referent: Timo Schneider, Lebenshilfe Kusel
Montag 25.10.2021 von 18 – 20.30h:
VON DER IDEE ZUR AKTION
Fällt aus, ein neuer Termin wird bekannt gegeben
Referent*Innen: Christine und Gabriel Linnartz, EUTB Köln
Mittwoch 10.11.2021 von 18 – 20.30h:
DA HABE ICH DOCH RECHT!?
Wenn mir was nicht passt, wo kann ich mich beschweren? Welche Rechte habe ich? Was ist ein Widerspruch? Was ist eine Reklamation? Wo finde ich einen Anwalt? Wer kann mich beraten?
Referentin: Sylka Düber, Rechtsanwältin AK
Montag, 22.11.2021 von 18-20.30h:
BEREIT ZUR TEAMARBEIT
Wie finde ich Kontakt zu Gleichgesinnten? Was ist ein Netzwerk? Wie gründe ich eine Gruppe? Wo finde ich Information über Adressen von Selbsthilfeorganisationen/ von großen Verbänden?
Referentin: Henrike Lederer, Ev. Landjugendakademie AK
Mittwoch, 08.12.2921 von 18 - 20.30h:
WIRKSAM WERDEN IN DER POLITIK
Wen muss ich ansprechen, wenn ich eine Idee für mein Dorf, meine Stadt habe oder eine Beschwerde? Wie kann ich in die Politik in meinem Ort, in Altenkirchen, im Landkreis mit beeinflussen? In welchen Gremien darf man mitreden? Wie komme ich in den Gemeinderat?
Referent: Axel Karger, DGB Kreisvorsitzender Altenkirchen

Die Nachbarschaft kocht mit dem Burger-Meister!
Nun wird es schon wieder Mai. Vor einem Jahr wollten wir die „Nachbarschaft“ rund um den Marktplatz mit einem kleinen Nachbarschaftstreff erfreuen.
Wie wir wissen, konnte das und vieles andere nicht stattfinden.
Kurz entschlossen haben das KOMPA Ev. Kinder und Jugendzentrum Altenkirchen, das Mehrgenerationenhaus Mittendrin Altenkirchen und der Stadtbürgermeister nun überlegt:
„Wir sollten es doch tun- uns treffen!“
und laden Euch/Sie dazu herzlich ein:
„Die Nachbarschaft kocht mit dem Burger-Meister!“
Was ist das? Virtuelles gemeinsames Kochen.
Was wird gekocht? Vegetarische Burger!
Wie funktioniert das?
Bis zum 25. Mai 2021 anmelden: (E-Mail: , Telefon 02681 5899 oder
E-Mail: , Telefon 02681 950 438).
Die Anmeldedaten werden versendet.
Die Zutatentüte mit Rezept (für 2 Personen) abholen: im MGH (Donnerstag, 27. 05. 21, 9:00-12:30 Uhr) oder im KOMPA (Freitag 28.05.21, 14-18 Uhr).
Euch /Ihnen entstehen keine Kosten!
Online einwählen: Am Freitag, 28.05.2021, um 18:30 Uhr mit den Zugangsdaten. Dazu braucht man Laptop, Computer oder Smartphone mit Internetverbindung.
Herdplatte, Pfanne, Rührschüssel, Schneidebrett, Messer.
Wir kochen dann gemeinsam.
Als prominenter Talk-Gast und „Vorkocher“ brilliert am Herd: Stadtbürgermeister Matthias Gibhardt!

Wissen – Erkennen – Helfen
-
Kindern oder Enkelkindern eine Geschichte vorlesen, Formulare ausfüllen oder den Mietvertrag für die neue Wohnung verstehen. Alles Dinge, die viele deutschsprachige Erwachsene auch im Landkreis Altenkirchen nicht können.
-
Rund 12 Prozent der Erwachsenen Deutschen im erwerbsfähigen Alter können keine zusammenhängenden Texte lesen und schreiben. Dies fand die LEO Grundbildungsstudie der Universität Hamburg 2019 heraus.
-
Im Kreis Altenkirchen würde das, dieser Studie zufolge, rund 15.000 Menschen entsprechen.
-
Unter dem Motto „Gemeinsam für Grundbildung: Besser Lesen und Schreiben lernen“ machen das Projekt GrubiNetz - Kompetenznetzwerk Grundbildung und Alphabetisierung Rheinland-Pfalz, das Haus Felsenkeller, die Kreisvolkshochschule und das Mehrgenerationenhaus „Mittendrin“ ab dem 26. Mai auf die Situation von Menschen auf dem Weg zur Schrift mit verschiedenen Aktionen aufmerksam.
Neben einer Ausstellung „Lesen und Schreiben –öffnet Welten“ und mehreren online Informationsangeboten zum Thema wird es am
26. Mai um 17 Uhr eine online Veranstaltung für ehrenamtlich Engagierte geben. Das „Alfa-Mobil“ des Bundesverbands Alphabetisierung und Grundierung wird an diesem Abend informieren:
-
Was genau verbirgt sich hinter dem Begriff funktionaler Analphabetismus?
-
Was bedeutet das für die Menschen und uns als Gesellschaft?
-
Woran kann ich funktionalen Analphabetismus erkennen?
-
Wie kann eine Ansprache gelingen?
-
Wo gibt es Hilfsangebote?
-
Wie kann ich helfen?
Dauer der Veranstaltung 90 Minuten
Durchführung: Mitarbeitende des ALFA – Mobil Projekt und einer/ eine Betroffene.
Anmeldung unter: 02681 950 438 oder 02681 8008 44
Per Mail:
Die Veranstaltung findet über die Plattform Zoom statt, alle weitere Informationen erhalten Sie von uns nach der Anmeldung.